Wirksame Transformation im Denken und Handeln.
Jedes Kind weiß, wie schwer Veränderungen sind. Gewohnte Denk- und Verhaltensmuster aufzugeben, die uns über viele Jahre Sicherheit gegeben haben gelingt nie von heute auf morgen. Die Auswirkungen von multiplen Krisen und des Klimawandels machen uns allen klar so geht es nicht mehr. Unsere Ökosysteme, hängen in der Schwebe. Wir müssen uns verändern und sind auf der Suche nach einer neuen besseren Zukunft. Mut und Gestaltungswillen unter Berücksichtigung der Gleichberechtigung von Ökonomie, Gesellschaft und Natur sind wichtige Voraussetzungen, dass es uns gelingt. Mit Lust an der Gestaltung von Veränderungen. Dafür steht Changephopia.
Lust am Wandel
Changephobia steht entgegen dem eigentlichen Wortsinn für das Ermöglichen von Transformation im täglichen Denken und Handeln. Zielsetzung ist die weitverbreitete Unlust gegenüber Veränderungen durch die Lust am Wandel zu ersetzen.
Changephobia beschreibt die Angst vor Veränderungen. Pathologische Erscheinungen in Gestalt von Transphobie, Biphobie und Homophobie sind aktuelle Phänomene und haben einen gefährlichen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen. Die Angst vor dem Unbekannten, vor einer Zukunft, die nicht so vertraut ist, in der sich Traditionen und Macht verändern, wirkt sich aus in einer Strategie der kleinen Schritte. Immer einen Schritt nach dem anderen. Dabei entsteht der Weg beim Gehen. Ohne viel Aufregung. Durch Beharrlichkeit in eine Zukunft des Bekannten, wo Tradition noch etwas gilt und Loyalität wichtiger als Innovation ist. Doch reicht das? Wir glauben nicht.
Blog
Europäische Nachhaltigkeitsstandards (ESRS)
Chance für Zukunftsgestaltung oder bürokratische Bürde? Unter dem Betriff des competitive sustainability (Nachhaltigkeitsleistung) werden Investitionen in Nachhaltigkeit zusammengefasst, die einen Wettbewerbsvorteil und einen Beitrag zur Transformation von Geschäftsmodellen zu nachhaltigem Wirtschaften und Strategien beinhalten, wie Unternehmen zur Erreichung des [...]
Nachhaltigkeit als neue Business Disziplin
Die bisherigen Bemühungen reichen nicht aus, um das auf der Pariser Klimakonferenz im Jahr 2015 vereinbarte 1,5-Grad Ziel zu erreichen. Der globale Ressourcenverbrauch hat sich seit 1970 vervierfacht, die CO2 Konzentration in der Erdatmosphäre erreichte 2021 und 2022 neue [...]
„Früher war Zukunft positiv besetzt. Heute scheint sich unsere Gesellschaft in eine Vergangenheit zu sehnen, die es eigentlich nie gab. Für das neue Normal braucht es jetzt Gestaltungswillen.“
— Uwe Sachse, Initiator
Hürden überwinden und bessere Entscheidungen treffen
Changephobia hilft Ihnen Engpässe zu schließen, mentale Hürden zu überwinden und Klarheit für Ihre beste Entscheidung zu erhalten.
Changephobia ist eine Initiative von Prof. Dr. Uwe Sachse. Zielsetzung ist die weitverbreitete Unlust gegenüber Veränderungen durch die Lust am Wandel zu ersetzen. Changephobia steht entgegen dem eigentlichen Wortsinn für das Ermöglichen von Transformation im täglichen Denken und Handeln. Changephobia unterstützt KMUs, Inhaber, Beiräte und Investoren dabei sämtliche Kräfte zu bündeln und wirkungsvoll für Wachstum zu nutzen.